Einrichtung von Hotel- und Konferenzräumen mit hinterleuchteten Möbeln und Wandelementen: Technische, ästhetische und funktionale Aspekte

Feb 20, 2025Von Andreas Stuetz
Andreas Stuetz

Die Integration hinterleuchteter Möbel und Wandelemente in Hotel- und Konferenzräume erfordert ein ganzheitliches Planungskonzept, das technische Präzision, ästhetische Kohärenz und nutzerzentrierte Funktionalität verbindet. Moderne Beleuchtungslösungen wie indirekte LED-Profile, smarte Steuerungssysteme und tageslichtadaptive Lichtszenarien bilden die Grundlage für anspruchsvolle Raumgestaltungen. Entscheidend ist die Symbiose aus architektonischer Integration, ergonomischer Lichtführung und energieeffizienter Technologie, wie sie in Vorzeigeprojekten wie dem Emser Thermenhotel oder dem Andaz Vienna Am Belvedere umgesetzt wurde13.

Grundprinzipien der Lichtintegration in architektonischen Elementen 
Technische Voraussetzungen für hinterleuchtete Strukturen 
Die Implementierung von Hintergrundbeleuchtung in Möbeln und Wandverkleidungen setzt präzise Planung der LED-Typologie voraus. Geeignete Leuchtendichteprofile mit gleichmäßiger Lichtverteilung müssen gemäß DIN EN 12464-1 berechnet werden, um störende Hotspots oder Dunkelzonen zu vermeiden. Im Emser Thermenhotel erreichten die Planer durch möbelintegrierte Lichtlinien mit diffundierenden Optiken eine homogene Ausleuchtung der Holzlamellen über dem Bett, die zugleich als sanfte Grundbeleuchtung dient1. Entscheidend ist die Wärmemanagementplanung – LED-Arrays benötigen ausreichende Belüftungsschlitze, um die maximale Junction-Temperatur von 85°C nicht zu überschreiten, was bei Einbau in geschlossene Möbelstrukturen besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Materialkompatibilität und Lichttransmission 
Die Wahl lichtdurchlässiger Materialien bestimmt maßgeblich die ästhetische Wirkung hinterleuchteter Elemente. Acrylglas mit Mikroprismen-Strukturen ermöglicht bei 3-5 mm Materialstärke eine 92%ige Lichttransmission bei gleichmäßiger Streuung, wie sie in den TV-Wänden des Hotel Elements durch LED-Profile von MBN Proled realisiert wurde2. Für natürliche Oberflächenexperimente eignen sich transluzente Steinpaneele aus Onyx-Marmor (15-20% Transluzenz) oder lasierte Holzverbundplatten. Entscheidend ist die Abstimmung von Materialdicke, LED-Abstand und Lichtstärke – im Andaz Vienna Am Belvedere erzeugten 8 mm starke satinierte Glaselemente über den Betten mittels 24V-LED-Bändern eine harmonische Raumausleuchtung ohne Blendwirkung1.

Lichtplanungskonzepte für unterschiedliche Raumnutzungen 
Hotelzimmer: Vom funktionalen Komfort zur emotionalen Inszenierung 
Moderne Hotelzimmer kombinieren hinterleuchtete Architekturelemente mit multisensorischen Lichtsteuerungen. Das Emser Thermenhotel implementierte ein vierstufiges Beleuchtungssystem:

Möbelintegrierte Grundbeleuchtung via LED-Linienleuchten an der Bettkopflamelle (300 lx, 2700K)
Direktionales Leselicht an Nachttischen (500 lx, 3000K, 25° Öffnungswinkel)
Dekorative Pendelleuchten mit dimmbaren RGBW-LEDs (200 lx, 2200-5000K)
Automatisiertes Nachtlicht mit 0,5 lx Beleuchtungsstärke13.
Entscheidend ist die Trennung von Funktions- und Stimmungslicht mittels getrennter Stromkreise. Die KNX-basierte Steuerung im Andaz Vienna ermöglicht Gästen via Touchpanel die Auswahl zwischen "Arbeitsmodus" (500 lx, 4000K) und "Wellnessmodus" (200 lx, 2200K), wobei sich hinterleuchtete Möbelelemente automatisch anpassen1.

Konferenzräume: Flexible Beleuchtung für variable Nutzungsszenarien 
Hinterleuchtete Trennwände mit integrierten Medienfassaden erfordern hybrides Lichtdesign. Die Lichtplanung im Hotel Elements kombiniert 60x60 cm LED-Panels in der Decke (500 lx Grundbeleuchtung) mit vertikalen Lichtsäulen an mobilen Raumteilern, die mittels DALI-Steuerung sowohl als Orientierungslicht (200 lx) als auch als dekorative Akzentbeleuchtung (RGB-Farbwechsel) fungieren2. Für Präsentationsphasen lassen sich die Wandelemente auf 3000K/400 lx dimmen, während Pausenmodi warmweiße 2700K mit 150 lx aktivieren.

Ästhetische Gestaltungsprinzipien 
Rhythmus und Proportion in der Lichtkomposition 
Hinterleuchtete Elemente folgen architektonischen Grundregeln – im Restaurant des Emser Thermenhotel erzeugen goldfarbene Deckenfelder mit umlaufenden Lichtvouten einen visuellen Rhythmus, der die darunterliegenden Sitzgruppen hierarchisiert1. Die Lichtplaner setzten hier 12 cm breite LED-Streifen mit 120 LEDs/m in 45°-Winkeln, um dreidimensionale Tiefenwirkung zu erzielen.

Materialität und Lichtinteraktion 
Der Dialog zwischen Oberflächenbeschaffenheit und Lichtqualität bestimmt die räumliche Wirkung. Im Wellnessbereich des Hotel Elements inszenieren Wandleuchten mit Gipsoberflächen die Strukturwände durch streifendes Licht (30° Einfallswinkel), das mittels 10W-COB-LEDs und Prismenlinsen erzeugt wird2. Entscheidend ist die Abstimmung von CRI-Werten (>90) und Lichtfarben – hinterleuchtete Holzpaneele benötigen 2700-3000K, um Maserungen plastisch hervorzuheben, während Metalloberflächen mit 4000K kühlere Eleganz erhalten.

Technische Implementierung und Steuerung 
Vernetzte Lichtmanagementsysteme 
Moderne Hotelprojekte wie das Andaz Vienna setzen auf KNX-basierte Gesamtsteuerungen, die hinterleuchtete Möbel in Gebäudeautomation einbinden. Die ZBOX-Steuerung von Zumtobel ermöglicht die Synchronisation von 256 LED-Kanälen mit Präsenzmeldern, Tageslichtsensoren und HVAC-Systemen, wodurch 25% Energieeinsparung bei gleichzeitiger Komfortsteigerung erreicht werden3.

Wartungsaspekte und Langlebigkeit 
Der Einbau von LED-Modulen in Möbel und Wände erfordert wartungsfreundliche Zugangskonzepte. Im Emser Thermenhotel wurden hinterleuchtete Bettkopfteile mit magnetisch fixierten Abdeckungen versehen, die einen Tool-freien Zugang zu den verbauten OSRAM PrevaLED-Modulen ermöglichen1. Die MTBF (Mean Time Between Failure) von 50.000 Stunden erfordert zudem eine dokumentierte Wartungsstrategie mit Ersatzteilvorhaltung.

Psychologische und physiologische Wirkungsanalyse 
Circadiane Lichtsteuerung in Hotellerie 
Hinterleuchtete Elemente tragen zur circadianen Stimulation bei – das Andaz Vienna nutzt tageszeitabhängige Farbtemperaturverläufe von 6500K morgens bis 1800K abends, wobei melanopisch wirksame LED-Peaks bei 490 nm den Melatoninspiegel regulieren1. Lichtbänder unter Möbeln aktivieren dabei 30% der ipRGC-Zellen in der Netzhaut, was die subjektive Wachheit um 18% steigert (gemessen via Karolinska Sleepiness Scale).

Visueller Komfort und Blendungsbegrenzung 
Die UGR-Methode (Unified Glare Rating) muss bei hinterleuchteten Flächen besonders berücksichtigt werden. Im Restaurant des Emser Thermenhotels reduzieren Wabenraster in Deckeneinbauleuchten die Blendung auf UGR<19, während seitlich abstrahlende Möbelleuchten mittels 60°-Streuscheiben UGR-Werte unter 22 halten1.

Zukunftstrends und Innovationspotenzial 
Interaktive Lichtoberflächen 
Prototypen wie das Philips Luminous Canvas zeigen das Potenzial kapazitiver Touch-LED-Folien in Möbelfronten, die via Gestensteuerung individuelle Lichtszenarien aktivieren. Solche Systeme könnten zukünftig in Hotel-Check-in-Theken integriert werden.

Energieautarke Lichtlösungen 
Die Kombination von OLED-Dünnschichtmodulen mit Perowskit-Solarzellen ermöglicht selbstversorgende hinterleuchtete Möbelelemente. Erste Tests des Fraunhofer ISE erreichten bei 50 lx Beleuchtungsstärke 72 Stunden Autonomie pro 8-stündiger Ladezeit via Tageslicht.

Die fachgerechte Implementierung hinterleuchteter Möbel und Wandelemente in Hotel- und Konferenzräumen erfordert interdisziplinäre Expertise aus Lichtplanung, Innenarchitektur und Gebäudetechnik. Entscheidend ist die Balance zwischen technischer Machbarkeit (LED-Typologien, Steuerprotokolle), ästhetischer Kohärenz (Material-Licht-Interaktionen) und nutzerspezifischer Funktionalität (circadiane Steuerung, Blendungsbegrenzung). Projekte wie das Emser Thermenhotel zeigen, dass durch den Einsatz moderner KNX-Systeme in Kombination mit präzise berechneten LED-Installationen Energieeinsparungen von 25-30% bei gleichzeitiger Steigerung des Gästekomforts möglich sind13. Zukünftige Entwicklungen im Bereich interaktiver Oberflächen und energieautarker Systeme werden neue Gestaltungsspielräume eröffnen, die eine noch stärkere Individualisierung der Lichtumgebungen ermöglichen.


SCHNEEBERG Glass

Schneeberg ist ein Unternehmen, das sich auf exklusive Designlösungen in Glas und Licht spezialisiert hat. Sie bieten eine Kollektion von hinterleuchteten Möbeln und Wandelementen an, die darauf abzielt, Wohnräume durch die Kombination von elegantem Design und sanfter Beleuchtung in stilvolle Highlights zu verwandeln.

Die Produktpalette umfasst verschiedene Designs, die von natürlichen Motiven inspiriert sind:

Moon: Hinterleuchtete Möbel, die Räume in sanftes, warmes Licht tauchen und eine einladende Atmosphäre schaffen.

Glacial: Möbel mit Gletschermotiven, die eine kühle, beruhigende Eleganz ausstrahlen und Reinheit vermitteln.

Magma: Designs mit Vulkanmotiven, die dynamische Energie und feurige Intensität in den Raum bringen.

Coral: Möbel mit Korallenmotiven, die die lebendige Schönheit und Farbenpracht eines Korallenriffs widerspiegeln.

Flow: Elemente mit Wasserfallmotiven, die die beruhigende Kraft fließenden Wassers einfangen.

Caribbean: Designs, die das paradiesische Flair der Karibik mit lebendigen Farben und tropischen Riffmotiven in den Wohnraum holen.

Diese hinterleuchteten Möbelstücke und Wandelemente von Schneeberg sind darauf ausgelegt, durch innovative Lichttechnologie und hochwertige Materialien eine besondere Atmosphäre zu schaffen und Wohnräume individuell zu gestalten.

Mehr Info unter: https://schneeberg.glass/hinterleuchtete-moebel oder schreiben Sie uns direkt unter [email protected]


Quellen:

https://www.dbz.de/artikel/wahrnehmungsorientierte-lichtplanung-im-hotel-3869375.html
https://www.professional-system.de/case-studies/beleuchtung-im-wellness-hotel/
https://www.zumtobel.com/at-de/Hotel%20und%20Wellness.html
https://www.licht.de/de/lichtanwendungen/bereich/1-gesundheit-und-pflege/36-hotelzimmer
https://theunissen.com/blog/post/innovative-beleuchtungskonzepte-im-hotel-ein-leitfaden-von-der-lobby-bis-zum-zimmer
https://wia-erfurt.de
https://www.diotti.com/de/wohnzimmer/wohnwaende/wohnwaende-einzelelemente
https://ledcst.com/de/Beleuchtung-von-Konferenz---und-Besprechungsr%C3%A4umen/
https://www.eaton.com/content/dam/eaton/markets/buildings/safe-evacuation/eaton-vorschriftenbrosch%C3%BCre-notlicht-de-de.pdf
https://de.rclite.com/Blog/Beleuchtungsleitfaden-f%C3%BCr-Konferenz--und-Besprechungsr%C3%A4ume/
https://www.inotec-licht.de/fileadmin/user_upload/Downloads/707_204.pdf
https://prediger.de/projekte/modernes-lichtkonzept-fuer-meetings-und-arbeit
https://www.beleuchtungdirekt.ch/de/blog/led-beleuchtung-fuer-hotel-gastronomie
https://www.licht.de/de/lichtanwendungen/bereich/9-hotel-und-restaurant/4-cafeteria-und-restaurant
https://www.haefele.at/de/info/ueber-haefele-/eigensortimente/haefele-loox5/96265/
https://www.spiegel21.de/Spiegel/Badspiegel-LED:::1_11.html
https://www.insemo-bueromoebel.de/schwer-entflammbare-brandschutzmoebel
https://www.licht.de/fileadmin/Publikationen_Downloads/lichtwissen11_Hotellerie_Gastronomie.pdf
https://mlw.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-mlw/intern/Dateien/06_Service/Publikationen/Bauen_und_Wohnen/2022-02-22-BarriefreiesBauen-finale-LAY.pdf
https://www.hwk-muenchen.de/downloads/vortrag-herr-stoklossa-74,10547.pdf
https://www.sicomtesting.com/de/blog/normen-fur-beleuchtungssysteme/
https://www.vergabe.nrw.de/system/files/documents/2019-06/premium_light_pro_leitfaden_innenbeleuchtung.pdf
https://www.licht.de/de/grundlagen/lichtlexikon/details-lichtlexikon/moebeleinbauleuchten
https://www.amev-online.de/AMEVInhalt/Planen/Elektrotechnik/Beleuchtung/Beleuchtung_2023_Stand_06-24.pdf
https://www.beleuchtungdirekt.de/blog/led-beleuchtung-fuer-hotel-gastronomie
https://www.hotelier.de/lieferanten/ausstattung-technik/lichtkonzept-im-hotelzimmer
https://www.mawa-design.de/projekte/hotels-restaurants-gastronomie
https://www.scl-licht.com/de/moebelbeleuchtung-serienausstattung-hotellerie
https://skapetze.com/pages/hotelbeleuchtung
https://www.tischlereiwolff.de/einbaumoebel
https://www.bgbau.de/fileadmin/Medien-Objekte/Medien/DGUV-Informationen/215_442/215-442_BG_BAU.pdf
https://din-notlicht.com/de-at/praxisbeispiel/raeume-fuer-eine-groessere-personenanzahl-versammlungsstaetten/versammlungsstaetten-raeume-ueber-240-personen-erhoehte-anforderungen/
https://www.zumtobel.com/PDB/teaser/de/LUX_Normen_D.pdf
https://www.kanlux.com/de/artikel/Wie-wirkt-sich-die-Beleuchtung-auf-das-Gef-hl-der-Sicherheit-aus
https://din-notlicht.com/de-at/praxisbeispiel/beherbergungsstaetten-studentenheime/beherbergungsstaetten-studentenheime-10-100-betten-allgemein/
https://biblus.accasoftware.com/de/innenarchitektur-von-hotels-ideen-und-bilder-fuer-die-planung/
https://xn--mbel-damm-07a.de/projekt/lichtdecken/
https://www.etsy.com/de/listing/1739798282/led-backlit-house-numbermetal-address
https://www.din.de/de/meta/suche/62730!search?query=hotel
https://blog.illucon.de/din-normen-in-der-led-beleuchtung-regeln-und-vorschriften
https://www.furstar.de/STYLOX
https://www.zumtobel.com/PDB/teaser/DE/Lichthandbuch.pdf
https://www.hein.eu/blog/rettungszeichen-normgerecht-kennzeichnen