Gebogenes ESG Glas: Aktuelle Anwendungen, Zukunftsperspektiven und Einfluss neuer Herstellungsverfahren

Mar 31, 2025Von Andreas Stuetz
Andreas Stuetz

Die Verwendung von gebogenem Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) revolutioniert gegenwärtig die Architektur- und Designbranche. Durch seine erhöhte Festigkeit, verbesserte Temperaturwechselbeständigkeit und optimiertes Bruchverhalten eröffnet gebogenes ESG eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und schafft zugleich neue ästhetische Dimensionen. Dieser Bericht untersucht die aktuellen Einsatzbereiche, identifiziert zukünftige Wachstumsmärkte und analysiert, wie innovative Herstellungsverfahren diese Entwicklungen beeinflussen.

Aktuelle Anwendungsbereiche von gebogenem ESG Glas
Gebogenes ESG, oft unter Markennamen wie SECURIT CONTOUR vertrieben, vereint die Vorzüge von gebogenem Glas mit hoher Sicherheit und bietet "erhöhte Biege-, Schlag- und Stoßfestigkeit" sowie eine "verbesserte Beständigkeit gegen Temperaturwechsel"4. Dies macht es für zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Bereichen prädestiniert.

Architektonische Außenanwendungen
In der modernen Architektur hat sich gebogenes ESG als vielseitiges Gestaltungselement etabliert. Es findet Verwendung in Fassadenkonstruktionen, wo es geschwungene Linien und organische Formen ermöglicht, die mit herkömmlichem Flachglas nicht realisierbar wären8. Weitere verbreitete Außenanwendungen umfassen:

Portalverglasungen für repräsentative Eingangsbereiche13
Überkopfverglasungen und Vordächer mit erhöhten Sicherheitsanforderungen14
Glaskuppeln für besondere architektonische Akzente13
Balkonverglasungen und Balustraden für transparenten Windschutz134
Skywalks und Glasbrücken mit Begehbarkeit13
Panorama-Aufzüge für 360-Grad-Ausblicke13
Drehtüren in repräsentativen Gebäuden1314
SECURIT CONTOUR eignet sich "aufgrund seiner Festigkeitswerte für viele Innen- und Außenanwendungen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf"4. So kann es beispielsweise "bei Aufzugsschächten, Geländern, Balustraden und Überkopfverglasungen" eingesetzt werden, wo es "eleganten Schwung und Sicherheitsanforderungen" vereint4.

Interior Design und Innenausbau
Im Innenbereich schafft gebogenes ESG harmonische Raumstrukturen und aufregende Konturen. Hier sind die Anwendungen besonders vielfältig:

Glastrennwände für moderne Raumkonzepte134
Geschwungene Glastüren in exklusiven Innenräumen134
Mall-Verglasungen in Einkaufszentren13
Elegante Treppengeländer und Brüstungen3714
Wendeltreppen mit gebogenen Glaskomponenten3714
Duschtüren für schwungvolles Duscherlebnis134
Wandverkleidungen für geschwungene Oberflächen3
Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist das Einkaufszentrum "PlusCity", wo "mehr als 1 km Brüstungen aus gebogenem VSG verbaut wurden"14. Dies zeigt das Potenzial von gebogenem ESG für großflächige Interior-Anwendungen.

Spezialanwendungen und Möbel
Gebogenes ESG erschließt auch Nischenmärkte und spezielle Anwendungsbereiche:

Hochwertige Glasmöbel und Vitrinen136
Spezielle Vitrinen für Lebensmittelhandel und Gastronomie13
Kühlmöbelvitrinen mit besonderen Anforderungen13
Stadt- und Standmobiliar im öffentlichen Raum34
Photovoltaik-Anwendungen für gebogene Oberflächen13
Innenausstattung für Yachten und Kreuzfahrtschiffe13
Die Vielseitigkeit von gebogenem ESG zeigt sich besonders in seiner Kombinierbarkeit mit anderen Funktionalitäten: "Funktionelle Eigenschaften wie Sonnen- und Wärmeschutz sind bei gebogenem Glas ebenso möglich, wie Veredelungen durch Bedruckung oder Farbfolien"5.

Zukunftsperspektiven für gebogenes ESG Glas
Die technologische Entwicklung und architektonische Trends deuten darauf hin, dass sich bestimmte Anwendungsbereiche für gebogenes ESG in naher Zukunft besonders dynamisch entwickeln werden.

Nachhaltige Baukonzepte und Energieeffizienz
Nachhaltigkeit ist zu einem treibenden Faktor in der Baubranche geworden. "Für viele Architekten, Designer und Kunden hat Nachhaltigkeit heute höchste Priorität"9. In diesem Kontext gewinnt gebogenes ESG mit energieeffizienten Eigenschaften zunehmend an Bedeutung:

Gebogene Mehrscheiben-Isoliergläser (2-fach und 3-fach) für verbesserte Wärmedämmung357
Integration in nachhaltige Fassadenkonzepte9
Kombination mit Photovoltaik für Energiegewinnung an gebogenen Oberflächen13
Selbstreinigende gebogene Glasflächen für reduzierte Wartungskosten9
Ein Beispiel für diese Entwicklung ist ein "gebogenes Dreifach-Isolierglas mit einem U-Wert von 0,6 W/qm", das als Innovation auf einem Glasfachtag vorgestellt wurde18. Solche Produkte können "neue Maßstäbe im modernen Glasbau setzen" und vereinen "hochentwickelten Wärmeschutz, Sonnenschutz und Lärmschutz sowie ein hohes Maß an Sicherheit"3.

Innovative Smart-Glass-Anwendungen
Die Integration von intelligenten Funktionen in gebogenes ESG wird zunehmend Realität:

Schaltbares gebogenes Glas für variable Transparenz9
Integration von elektronischen Komponenten in gebogenes Verbundsicherheitsglas
Kombination mit Projektionsflächen für gebogene Display-Anwendungen
Gebogene Gläser mit integrierter LED-Beleuchtung
Der Markt für diese innovative Produkte wächst stetig, wobei Hersteller wie ToughGlaze "auf innovative neue Lösungen wie Smart Glass" setzen und "immer auf dem neuesten Stand der Branchenneuigkeiten" bleiben9.

Architektonische Großprojekte und markante Bauten
Gebogenes ESG wird zunehmend in prestigeträchtigen Architekturprojekten eingesetzt:

Hochhausfassaden mit geschwungenen Elementen14
Kultureinrichtungen mit markanter Architektur14
Hotelbauten mit exklusivem Design14
Bürogebäude mit repräsentativer Außenwirkung14
Ein aktuelles Beispiel für den "großflächigen Einsatz von gebogenem Sicherheitsglas in einer Hochhausfassade ist das [...] Multi-Use-Objekt 'The Icon Vienna', eine neue Landmarke am Wiener Hauptbahnhof"14. Solche Projekte zeigen, dass gebogenes ESG nicht nur für kleinere dekorative Elemente, sondern auch für großflächige architektonische Anwendungen geeignet ist.

Dünnglas und leichte Konstruktionen
Ein besonders vielversprechender Zukunftsmarkt ist die Kombination von gebogenem ESG mit Dünnglastechnologie:

Gebogenes vorgespanntes Dünnglas für leichte Konstruktionen17
Anwendungen für Sanierungen und Bestandsgebäude17
Reduzierung des Eigengewichts bei isolierverglasten gebogenen Elementen17
"Gebogene Gläser finden, dank der Dünnglastechnologie, in naher Zukunft womöglich verstärkt Eingang in die Architektur"17. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere dort, "wo ein niedriges Gewicht des Glaselements erforderlich ist"17.

Einfluss neuer Herstellungsverfahren
Die technische Entwicklung bei den Herstellungsverfahren für gebogenes ESG beeinflusst maßgeblich die Anwendungsmöglichkeiten und zukünftigen Perspektiven.

Aktuelle Herstellungsverfahren und ihre Charakteristika
Für die Produktion von gebogenem ESG haben sich verschiedene Verfahren etabliert, die jeweils spezifische Vorteile bieten:

Zylindrisches Biegen und Vorspannen
"Bei diesem Verfahren wird das Glas auf Rollen durch den Ofen geführt und in heißem Zustand in der Biegesektion in die gewünschte Form gebracht, vorgespannt und danach abgekühlt"2. Dieses Verfahren erlaubt eine effiziente Produktion mit guter Reproduzierbarkeit und ist daher in der industriellen Fertigung weit verbreitet.

Ein wesentlicher Vorteil liegt darin, dass "beinahe alle Bearbeitungsmöglichkeiten von planen Gläsern auch bei gebogenen Scheiben durchführbar" sind, darunter "Kantenbearbeitungen, Rund- oder Schrägecken, Lochbohrungen, Rand-, Eck- und Flächenausschnitte sowie Email- und Siebdruck"2.

Schwerkraftbiegen
Beim Schwerkraftbiegen "werden plane Glasscheiben in einem Ofen über einer Form erhitzt. Das weiche Glas senkt sich durch das Eigengewicht"2 und nimmt die Form der Unterlage an. Dieses Verfahren eignet sich besonders für komplexere Formen.

Hersteller wie Sedak haben diese Technologie perfektioniert und bieten "die Herstellung von komplexen Glasgeometrien mit Hilfe der Schwerkraft" an5. Dies umfasst "Halbschalen, z.B. für Gondeln, Wellen- oder Freiformen"5 und ermöglicht "passgenaue Glasformen"5.

Laminationsbiegen (Kaltbiegen)
Eine innovative Alternative stellt das Laminationsbiegen dar, bei dem "die einzelnen Scheiben eines Verbundpakets vor dem Laminationsprozess verformt" werden, "um sie in dieser Geometrie zu laminieren"5. Die Vorteile liegen vor allem in der "höheren optischen Qualität der Gläser aufgrund der geringen Verwerfungen und Reflexionen"5.

Thermisches Biegen für die Serienproduktion
Für großvolumige Projekte eignet sich das maschinelle Warmbiegen, bei dem "ein-, zwei- und dreiachsiges Biegen und Vorspannen in einem Produktionsprozess" erfolgt5. Dadurch wird "das Verfahren für großvolumige Projekte eingesetzt, denn schneller biegen geht nicht"5. Moderne Biegeöfen sind "für die Serienproduktion von getemperten gebogenem Glas in (über-)großen Formaten von bis zu 3,6m x 18m ausgelegt"5.

Technologische Innovationen und ihre Auswirkungen
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren erweitert die Anwendungsmöglichkeiten von gebogenem ESG stetig:

Größere Dimensionen und komplexere Formen
Moderne Produktionstechnologien erlauben immer größere Formate und komplexere Geometrien. Sedak beispielsweise zeichnet sich "durch die Herstellung der weltweit größten und dicksten flachen und gebogenen Isolierglaseinheiten (IGUs)" aus5. Dies eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten und Designer.

Die zunehmende Beherrschung komplexer Geometrien - von "zylindrischen, J-förmigen, kegelförmigen, sphärischen, torischen, doppelt gebogenen" bis hin zu "freien Formen"5 - revolutioniert die gestalterischen Möglichkeiten.

Digitale Fertigungstechnologien und Präzision
"Die Einführung von computergesteuerten Maschinen und automatisierten Produktionsprozessen hat die Effizienz erheblich gesteigert"15 und ermöglicht eine "präzise Bearbeitung und Veredelung von Glasprodukten, was zu einer höheren Qualität führt"15.

Zukunftsweisend ist dabei auch "der Einsatz von 3D-Drucktechnologien in der Glasherstellung"15, der "komplexe Strukturen und Designs" ermöglicht, "die mit herkömmlichen Methoden schwer zu realisieren wären"15.

Chemisches Härten für besondere Anforderungen
Als Alternative zum thermischen Vorspannen gewinnt das chemische Härten an Bedeutung, besonders für "einzigartig geformte Glasscheiben, die sich nicht für das thermische Vorspannen eignen"5. Diese Methode ist "speziell für durch Schwerkraft gebogenes Glas [...] die ideale Wahl"5.

Beim chemischen Härten "wird das Glas durch den Austausch von Ionen zwischen dem Salzbad und der Glasoberfläche verstärkt", wobei "die Natriumionen [...] durch Kaliumionen ersetzt" werden, "was zu einer deutlich höheren Festigkeit führt"5.

Kombination mit Dünnglastechnologie
Die Verbindung von gebogenem ESG mit Dünnglastechnologie eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten. Für die Herstellung von vorgespanntem Dünnglas werden "sogenannte Hochkonvektionsöfen" eingesetzt, "die ein gleichmäßiges Aufheizen und rasches Abkühlen der Glasscheiben ermöglichen"17.

Durch diese Technologie werden "Verwerfungen und Rollerwaves" vermieden, was zu einer hohen optischen Qualität führt17.

Fazit: Die Zukunft des gebogenen ESG Glases
Die Entwicklung von gebogenem ESG Glas steht an einem spannenden Wendepunkt. Während bereits heute eine Vielzahl von Anwendungen existiert, werden innovative Herstellungsverfahren und die Integration neuer Funktionalitäten die Einsatzmöglichkeiten weiter ausbauen. Besonders in den Bereichen der nachhaltigen Architektur, Smart-Glass-Anwendungen und bei komplexen architektonischen Großprojekten ist mit einem deutlichen Wachstum zu rechnen.

Die Kombination aus ästhetischem Potenzial und funktionalen Eigenschaften macht gebogenes ESG zu einem wichtigen Baustoff der Zukunft. Wie der Trend in der Glasindustrie zeigt, werden dabei Aspekte der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und digitalen Integration zunehmend an Bedeutung gewinnen. Gebogene Gläser sind längst nicht mehr nur gestalterisches Element, sondern multifunktionale Baukomponenten, die erheblich zur Performance moderner Gebäude beitragen können.

Die Fähigkeit, immer größere Formate, komplexere Geometrien und zusätzliche Funktionalitäten zu realisieren, wird die architektonischen Möglichkeiten weiter erweitern und zu einer neuen Ästhetik in der Baukultur beitragen. In einer Zeit, in der Transparenz, Leichtigkeit und organische Formen zunehmend gefragt sind, hat gebogenes ESG Glas eine vielversprechende Zukunft vor sich.

SCHNEEBERG GLASS

Schneeberg Glass ist ein deutscher Hersteller von hochqualitativem, rahmenlosem Isolierglas mit Sitz in Schneeberg, Sachsen. Das Unternehmen bietet eine Vielzahl von Glasprodukten und -dienstleistungen an, darunter:

Hinterleuchtete Möbel und Wandelemente: Maßgeschneiderte Glas- und Lichtinstallationen, die Räumen eine besondere Note verleihen.
Jalousienglas mit Isolette: Trennwände mit integrierten Jalousien zwischen zwei Sicherheitsgläsern, die manuell oder motorisch steuerbar sind.

  • Isolierglas für Gewächshäuser: Glaslösungen, die optimale Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit für den Pflanzenanbau bieten.
  • Mobile Anwendungen: Ultraleichtes Isolierglas für Landfahrzeuge und Schiffe.
  • Solarfenster: Transparente Fenster, die gleichzeitig Strom erzeugen.
  • Gebogenes ESG-Glas: Spezialanfertigungen von gebogenem Einscheiben-Sicherheitsglas.

Das Unternehmen legt großen Wert auf Energieeffizienz, Brillanz und Langlebigkeit seiner Produkte. Durch das firmeneigene Laminierungsverfahren wird eine hohe Dichtigkeit und Transparenz erreicht. Mit über 23 Jahren Erfahrung und mehr als 20.000 installierten Glastüren strebt Schneeberg Glass eine Kundenzufriedenheit von über 99 % an.

Mehr Info unter: https://schneeberg.glass/gebogenes-esg-glas  oder direkt an [email protected]



Quellen:
https://www.wennaglas.com/de/anwendungen/
https://glas-gasperlmair.at/unternehmen/news/wenn-glas-gebogen-wird-die-verschiedenen-verfahren-der-herstellung/
https://climaplus-securit.com/wp-content/uploads/2022/05/WENNA_gebogenes_glas.pdf
https://climaplus-securit.com/produkte/gebogenes-glas/securit-contour/
https://www.sedak.com/de/unternehmen/fertigungskompetenzen
https://www.bm-online.de/allgemein/eine-zukunft-mit-glaesernen-elementen/
https://www.der-fenstersanierer.de/denkmalschutz-altbausanierung/gebogenes-glas.html
https://glas.de/gebogenes-glas/
https://de.toughglaze.com/glass-industry-trends-and-predictions-for-2025
https://www.wennaglas.com/de/produkte/gebogenes-esg/
https://www.baunetzwissen.de/glas/tipps/news-produkte/neues-guetezeichen-fuer-heissgelagertes-esg-7049303
https://www.glaserei.org/magazin/sicherheitsglas-esg-glas-20245177
https://www.bundesverband-flachglas.de/wp-content/uploads/simple-file-list/bf-merkblaetter/BF-Merkblatt_009-2011_AEI1_03-2017_Leitfaden_fuer_thermisch_gebogenes_Glas_im_Bauwesen.pdf
https://www.glaswelt.de/gebogenes-glas/im-gespraech-mit-wenna-glas-bim-oder-was-bald-geht-es-nicht-mehr-ohne
https://schneeberg.glass/blog/innovative-glasfertigungstechniken-in-sachsen--ein-blick-hinter-die-kulissen
https://www.baunetzwissen.de/glas/tipps/news-produkte/technische-regeln-fuer-gebogenes-einscheibensicherheitsglas-7120968
https://www.baunetzwissen.de/glas/fachwissen/basisglaeser/duennglas-5490107
https://www.wennaglas.com/de/unternehmen/aktuelles/
https://www.flintermann-glasveredelung.de/wp-content/uploads/2018/12/BF-Merkblatt-009-2011-Gebogenes-Glas.pdf
https://www.glastroesch.com/ch/de/service/fachwissen/glas-und-praxis/der-baustoff-glas/einscheibensicherheitsglas-esg
https://troas.shop/glas-nach-mass/gebogenes-glas
https://www.visioglas.com/bauglas/gebogenes-esg-glas/
https://vrm-wochenblaetter.de/2021/09/28/glas-nachhaltiger-werkstoff-der-zukunft/
https://www.soglas.de/blog/glas-die-nachhaltige-wahl-fuer-eine-gruenere-zukunft
https://newsroom.porsche.com/de/innovation/technik/porsche-werkstoffe-zukunft-bremspedal-edelstahl-pulver-rotorwelle-911-gt2-rs-gorilla-glas-3d-hybrid-a-saeule-christophorus-385-15070.html
https://www.schollglas.com/fileadmin/user_upload/SCHOLLGLAS-Imagebroschuere_2023_DE.pdf
https://www.thiele-glas.de/produkte/tg-esg/
https://climaplus-securit.com/produkte/sonnenschutzglas/
 
Antwort von Perplexity: pplx.ai/share