Stromproduktion mit Isolierglasfenstern: Fortschritte der Solarzellentechnologie und ihre gesellschaftlichen Implikationen
Die Integration von Solarzellentechnologie in Isolierglasfenster stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern und gleichzeitig deren ästhetische Wirkung zu bewahren. Diese Technologie ermöglicht es, bisher ungenutzte Glasflächen für die Stromerzeugung zu nutzen, was besonders in städtischen Gebieten mit begrenzter Dachfläche von Vorteil sein kann. Die neuesten Entwicklungen im Bereich der solaraktiven Fenster zeigen beeindruckende Fortschritte hinsichtlich Effizienz, Transparenz und Anwendungsvielfalt. Dieser Bericht untersucht den aktuellen Stand der Technologie, wichtige Implementierungsaspekte sowie die potenziellen Auswirkungen einer breiten Marktdurchdringung dieser innovativen Energielösungen.
Technologische Grundlagen moderner Solarfenster
Die Integration von Solarzellen in Isolierglasfenster hat in den letzten Jahren bedeutende technologische Fortschritte erfahren. Das deutsche Optikunternehmen Zeiss präsentierte auf der CES in Las Vegas eine innovative Lösung namens "Solar Window", die Fensterscheiben als effiziente Energiequellen nutzbar macht, ohne deren Transparenz und Ästhetik zu beeinträchtigen1. Der Schlüssel zu dieser Technologie liegt in einem speziellen mikrooptisch strukturierten Film, der auf dem Glas angebracht wird und Teile des Sonnenlichts gezielt umlenkt1. Diese umgelenkten Lichtstrahlen werden auf Solarzellen geleitet, die strategisch im Fensterrahmen platziert sind, wodurch eine effiziente Energiegewinnung ohne Beeinträchtigung der Fensterfunktion ermöglicht wird1. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Technologie bis zu 20 Prozent der Leistung einer herkömmlichen Solarzelle erreicht, was sie zu einer attraktiven Option für die nachhaltige Energieversorgung macht12.
Die technologische Umsetzung gewährleistet dabei eine außergewöhnlich hohe Lichtdurchlässigkeit von über 95 Prozent, wodurch die Fenster nahezu so transparent bleiben wie herkömmliches Glas12. Dies wird dadurch erreicht, dass der holografische Film primär Licht im Infrarotbereich umlenkt, welches für das menschliche Auge ohnehin nicht sichtbar ist12. Diese selektive Lichtlenkung stellt einen entscheidenden Vorteil gegenüber früheren Ansätzen dar, bei denen die Integration von Solarzellen häufig mit Einbußen bei der Transparenz verbunden war. Martin Thom, Head of Business Operations von Zeiss Microoptics, betont gerade diesen Aspekt als wesentlichen Durchbruch ihrer Technologie, da der kaum merkliche Unterschied für Anwender die Akzeptanz der Technologie erheblich steigert12.
Verschiedene Ansätze der Solarzellen-Integration
Neben dem von Zeiss vorgestellten Solar Window existieren weitere technologische Ansätze zur Integration von Photovoltaik in Fensterglas. Ein solches Beispiel ist das "Active Glass", ein innovatives Isolierglas für die BIPV (Building Integrated Photovoltaics), das Strom für den Masseneinsatz in der Bauindustrie und Mobilitätsbranche erzeugt3. Diese Technologie zeichnet sich durch die Kombination mehrerer Funktionen aus: Stromerzeugung, hohe Wärmedämmung bei gleichzeitiger Transparenz für sichtbares Licht, Reduzierung des negativen Linseneffekts (Urban Heat Island) und sogar Brandschutz3. Bei dieser Variante ermöglicht die Verwendung von niedrigdimensionalen Materialien wie Quantum Dots und 2D-Schichten beispiellose Parameter und Eigenschaften, die auf dem Weltmarkt einzigartig sind3.
Die Technologie von Active Glass weist eine Lichtdurchlässigkeitsrate von mindestens 65 Prozent für das Zweikammerpaket auf, kombiniert mit einem sehr günstigen Energiedämmwert (Solarfaktor g = 0,22 Prozent)3. Mit einem Wärmeübertragungskoeffizienten von Ug=0,4 W/m²K bietet diese Lösung eine hohe Wärmedämmung und eine Energieumwandlungseffizienz von mindestens 8 Prozent3. Ein besonderer Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass die Photovoltaik-Schicht die Stromerzeugung unabhängig vom Lichteinfallwinkel ermöglicht, was die Effizienz über den gesamten Tagesverlauf hinweg optimiert3. Diese verschiedenen technologischen Ansätze verdeutlichen das große Innovationspotenzial im Bereich der solaraktiven Fenster und die vielfältigen Wege, die zur Integration von Photovoltaik in Gebäudeflächen beschritten werden.
Implementierungsaspekte und praktische Überlegungen
Bei der Integration von Solarfenstern in Gebäude müssen verschiedene praktische Aspekte berücksichtigt werden, die über die reine technologische Funktionalität hinausgehen. Die Effizienz spielt dabei eine zentrale Rolle, da Solarfenster in der Regel weniger effizient sind als herkömmliche Solarmodule5. Dies liegt hauptsächlich an der dünnen Bauweise der Solarzellen in Fenstern, die weniger effektiv Sonnenlicht in Strom umwandeln können5. Bei der Planung muss daher ein Kompromiss zwischen Transparenz und Energiegewinnung gefunden werden, wobei die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes im Vordergrund stehen sollte. Die geringere Effizienz einzelner Fenstereinheiten kann durch die große Fläche verfügbarer Fensterfronten kompensiert werden, insbesondere bei Gebäuden mit ausgedehnten Glasfassaden wie modernen Bürogebäuden2.
Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt ist die Kostenfrage, da Solarfenster gegenwärtig noch teurer in der Anschaffung sind als konventionelle Fenster5. Diese höheren Initialkosten müssen gegen die langfristigen Energieeinsparungen und mögliche staatliche Förderungen abgewogen werden. Besonders bei Neubauten oder umfassenden Renovierungsarbeiten kann die Integration von Solarfenstern wirtschaftlich sinnvoll sein, da sie mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen: Sie dienen als Bauelemente, Energieerzeuger und können zudem zur Temperaturregulierung beitragen12. Ein umfassendes Energiemanagementsystem kann dabei helfen, den erzeugten Strom noch effizienter zu nutzen, indem es den Solarenergieverbrauch mit anderen Energiequellen im Gebäude koordiniert5.
Thermische Eigenschaften und Klimatisierungseffekte
Ein häufig übersehener Vorteil von Solarfenstern ist ihr Beitrag zur Klimatisierung von Gebäuden. Die Solarfenster absorbieren einen Teil der Sonnenstrahlung, die sonst als Wärme ins Gebäude gelangen würde, und wandeln diese in elektrische Energie um5. Durch diese Doppelwirkung leisten sie einen Beitrag dazu, die Menge an direkter Sonnenwärme zu reduzieren, die in den Raum gelangt5. Dies kann während sonnenreicher Zeiten dazu beitragen, die Hitze im Inneren des Gebäudes zu verringern, wodurch der Raum kühler und angenehmer bleibt und der Bedarf an künstlicher Klimatisierung reduziert wird5. Bei der Zeiss-Technologie trägt der holografische Film zusätzlich zur Regulierung der Raumtemperatur bei, indem er einen Teil des Infrarotlichts, das für Wärmeentwicklung verantwortlich ist, umlenkt12.
Bei der Implementierung von Solarfenstern ist auch die bauphysikalische Integration zu beachten. Anders als bei konventionellen Solarpaneelen auf dem Dach müssen Solarfenster sowohl die statischen Anforderungen eines Bauelements erfüllen als auch den sicherheitstechnischen Vorschriften entsprechen. Im Brandfall könnten beschädigte PV-Module eine potenzielle Gefahr darstellen, weshalb einige Hersteller wie beim Active Glass bereits Brandschutzversionen anbieten (EI 30, EI 60), die zusätzlichen Schutz bieten3. Die Montage und Installation muss fachmännisch erfolgen, um sowohl die Funktionalität der Solartechnologie als auch die bauliche Integrität des Fensters zu gewährleisten. Eine unsachgemäße Montage könnte nicht nur die Effizienz beeinträchtigen, sondern im Extremfall auch zu Sicherheitsrisiken führen, wie es allgemein bei PV-Anlagen der Fall sein kann4.
Aktueller Markt- und Entwicklungsstand
Die Technologie der Solarfenster befindet sich aktuell in einer spannenden Entwicklungsphase mit mehreren marktfähigen Produkten. Das von Zeiss präsentierte Solar Window stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, der Anfang 2025 auf der CES in Las Vegas vorgestellt wurde12. Diese Präsentation auf einer der weltweit führenden Technologiemessen unterstreicht den fortgeschrittenen Entwicklungsstand und die Marktreife des Produkts. Die Technologie ist nicht mehr nur ein Laborexperiment, sondern ein konkretes Produkt mit definierten Leistungsparametern und Einsatzmöglichkeiten. Mit einer Effizienz von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Solarzellen und einer Transparenz von über 95 Prozent bietet diese Lösung bereits jetzt attraktive Eigenschaften für potenzielle Anwender12.
Parallel dazu wird das Active Glass als innovatives Isolierglas für die gebäudeintegrierte Photovoltaik implementiert3. Dieses Produkt ist das Ergebnis eigener Forschung und Entwicklung und basiert auf patentiertem und unpatentiertem technischem Wissen3. Die Implementierung des Produkts wird durch Investitionen in eine technologische Produktionslinie ermöglicht, sowie durch die Entwicklung und Umsetzung einheitlicher Standards für den Betrieb und die Förderung des Produkts3. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Technologie der Solarfenster nicht mehr nur ein Zukunftsversprechen ist, sondern bereits in der Gegenwart ankommt und konkrete Anwendungen findet.
Marktpotenzial und wirtschaftliche Perspektiven
Der globale Markt für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), zu der auch Solarfenster gehören, wurde 2022 auf 19,82 Milliarden USD geschätzt und wird voraussichtlich von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 21,0 Prozent expandieren6. Diese beeindruckende Wachstumsprognose verdeutlicht das enorme wirtschaftliche Potenzial dieser Technologie. Der rasche Ausbau der PV-Kapazitäten in verschiedenen Ländern und die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen treiben das globale Wachstum des Solarmarktes voran6. Hierbei spielen auch das zunehmende Bewusstsein für Energiesicherheit und Autarkie sowie günstige staatliche Regelungen und das Engagement von Ländern wie Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und den USA eine entscheidende Rolle6.
Für Eigenheimbesitzer und Gebäudebetreiber, die nach einer ästhetischen und funktionalen Lösung für nachhaltige Energieerzeugung suchen, könnte diese Technologie eine interessante Erweiterung zur traditionellen Solaranlage darstellen1. Besonders in Fällen, in denen die Installation von Solarpanels auf dem Dach oder an der Fassade nicht möglich ist, können Fenster als ungenutzte Flächen eine wertvolle Ressource für die Eigenversorgung mit Solarenergie bieten1. Bei Neubauten, bei denen das Dach keine ausreichende Möglichkeit für Solarpaneele bietet, oder als Ergänzung zu anderen Stromerzeugungsanlagen im Gebäude, könnten die Glasscheiben einen bedeutenden Beitrag zur Energieversorgung leisten2. Besonders sinnvoll erscheint die Nutzung an Orten, an denen während der Sonnenstunden auch der Betrieb von Elektrogeräten stattfindet, wodurch eine direkte Nutzung des erzeugten Stroms ermöglicht wird2.
Gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen
Die breite Einführung von Solarfenstern könnte tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Umwelt haben. In städtischen Umgebungen, wo Platz für konventionelle Solaranlagen oft begrenzt ist, bieten Solarfenster eine elegante Lösung zur Energiegewinnung ohne zusätzlichen Flächenbedarf. Die Integration von Photovoltaik in Gebäudefenster ermöglicht es, bisher passive Bauelemente in aktive Energieerzeuger zu verwandeln, was das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Gebäude konzipieren und nutzen, grundlegend zu verändern. Anstatt Energie nur zu konsumieren, könnten Gebäude zu Mini-Kraftwerken werden, die einen Teil ihres eigenen Energiebedarfs decken. Diese Dezentralisierung der Energieproduktion könnte zur Entlastung der Stromnetze beitragen und die Resilienz gegenüber Stromausfällen erhöhen, da Gebäude zumindest teilweise energieautark werden könnten.
Umweltpolitisch betrachtet könnte die Verbreitung von Solarfenstern einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten. Durch die Nutzung von Sonnenlicht zur Stromerzeugung wird der Bedarf an fossilen Brennstoffen verringert, was direkt zur Verminderung des CO₂-Ausstoßes beiträgt. Zudem bieten Solarfenster durch ihre temperaturregulierenden Eigenschaften das Potenzial, den Energiebedarf für Heizung und Kühlung zu senken15. Diese doppelte Wirkung – Energieerzeugung und gleichzeitige Reduzierung des Energieverbrauchs – macht Solarfenster zu einem besonders effektiven Werkzeug im Kampf gegen den Klimawandel. In Ländern mit ambitionierten Klimazielen wie Deutschland könnten Solarfenster daher eine wichtige Rolle in der Energiestrategie spielen und zum Erreichen der Klimaziele beitragen.
Architektonische und städtebauliche Implikationen
Die Verfügbarkeit von transparenten energieerzeugenden Fenstern eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Architektur und den Städtebau. Architekten können nun große Glasflächen entwerfen, ohne die energetischen Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, die traditionell mit solchen Designs verbunden sind. Dies könnte zu einer neuen Ästhetik in der Gebäudegestaltung führen, bei der Glasfassaden nicht mehr als energetische Schwachstellen, sondern als Energiequellen betrachtet werden. Besonders in Bürogebäuden mit großen Fensterfronten könnte diese Technologie einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung leisten2. Die Möglichkeit, Glas in verschiedenen Formen, einschließlich gebogener Scheiben, mit Solartechnologie auszustatten, wie es beim Active Glass der Fall ist, erweitert die gestalterischen Möglichkeiten zusätzlich3.
In städtebaulicher Hinsicht könnte die Verbreitung von Solarfenstern dazu beitragen, den Urban Heat Island Effekt zu reduzieren – ein Phänomen, bei dem städtische Gebiete deutlich wärmer sind als ihr ländliches Umland3. Durch die Absorption eines Teils der Sonnenstrahlung und dessen Umwandlung in elektrische Energie anstatt in Wärme könnten Solarfenster dazu beitragen, die Aufheizung städtischer Räume zu verringern. Dies würde nicht nur den Energiebedarf für Klimaanlagen senken, sondern auch die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern. Langfristig könnte dies zu einer nachhaltigeren Stadtentwicklung beitragen, bei der die Gebäude selbst aktiv zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas beitragen. Die Integration solcher Technologien in Smart-City-Konzepte könnte zudem neue Möglichkeiten für die Vernetzung und Optimierung städtischer Energieflüsse eröffnen.
Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz
Die Verbreitung von Solarfenstern wird wesentlich von ihrer Marktdurchdringung und der Akzeptanz durch Verbraucher abhängen. Trotz der offensichtlichen Vorteile stellen die höheren Anschaffungskosten derzeit noch eine Hürde dar5. Für eine breite Marktdurchdringung wird es entscheidend sein, die Produktionskosten zu senken und gleichzeitig die Effizienz weiter zu steigern. Staatliche Anreize und Förderprogramme könnten eine wichtige Rolle spielen, um die Anfangsinvestitionen für Verbraucher attraktiver zu gestalten. Die zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Baulösungen und das wachsende Umweltbewusstsein in der Bevölkerung sprechen jedoch für eine positive Entwicklung der Verbraucherakzeptanz.
Ein weiterer Faktor, der die Marktdurchdringung beeinflussen wird, ist die Integration von Solarfenstern in bestehende Energiesysteme und Smart-Home-Technologien. Die Möglichkeit, den erzeugten Strom effizient zu speichern, zu verwalten und zu nutzen, wird entscheidend für den praktischen Nutzen dieser Technologie sein. Hier könnten Fortschritte in der Batterietechnologie und in intelligenten Energiemanagementsystemen eine wichtige Rolle spielen. Die Entwicklung standardisierter Schnittstellen und Protokolle für die Integration in bestehende Gebäudeenergiesysteme wird ebenfalls wichtig sein, um eine breite Akzeptanz zu fördern. Mit der fortschreitenden technologischen Entwicklung und sinkenden Kosten ist jedoch zu erwarten, dass Solarfenster in den kommenden Jahren einen wachsenden Marktanteil erobern werden, insbesondere in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und ambitionierten Klimaschutzzielen.
Schlussfolgerungen und Ausblick
Die Integration von Solarzellentechnologie in Isolierglasfenster stellt einen vielversprechenden Ansatz dar, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und gleichzeitig zur nachhaltigen Energieerzeugung beizutragen. Die von Zeiss entwickelte Solar Window Technologie mit ihrem holografischen Film und strategisch platzierten Solarzellen im Fensterrahmen demonstriert eindrucksvoll, wie moderne Materialwissenschaft und optische Technologie zusammenwirken können, um herkömmliche Bauelemente in Energieerzeuger zu verwandeln, ohne deren primäre Funktion zu beeinträchtigen12. Mit einer Effizienz von bis zu 20 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Solarzellen und einer nahezu unveränderten Transparenz von über 95 Prozent bietet diese Technologie bereits jetzt attraktive Eigenschaften für potenzielle Anwender12. Parallel dazu zeigt die Entwicklung von Active Glass, wie durch den Einsatz von niedrigdimensionalen Materialien und innovativen Fertigungstechniken weitere Funktionen wie verbesserter Wärmeschutz und sogar Brandschutz in energieerzeugende Fenster integriert werden können3.
Die wirtschaftlichen Aussichten für Solarfenster sind vielversprechend, wie die prognostizierte jährliche Wachstumsrate von 21,0 Prozent für den globalen BIPV-Markt von 2023 bis 2030 zeigt6. Dieser starke Wachstumstrend spiegelt das zunehmende Interesse an nachhaltigen Baulösungen wider und wird durch günstige staatliche Regelungen und ein wachsendes Umweltbewusstsein in vielen Ländern unterstützt. Obwohl die Technologie noch mit höheren Anschaffungskosten verbunden ist als konventionelle Fenster5, ist zu erwarten, dass mit zunehmender Produktionskapazität und technologischen Verbesserungen die Kosten sinken werden, was die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität von Solarfenstern weiter erhöhen wird.
Die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen einer breiten Einführung von Solarfenstern könnten tiefgreifend sein. Durch die Umwandlung bisher passiver Bauelemente in aktive Energieerzeuger könnten Gebäude einen wesentlichen Beitrag zur dezentralen Energieversorgung leisten und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Die temperaturregulierenden Eigenschaften von Solarfenstern bieten zudem das Potenzial, den Energiebedarf für Heizung und Kühlung zu senken, was den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden weiter reduziert. In städtebaulicher Hinsicht könnten Solarfenster dazu beitragen, den Urban Heat Island Effekt zu mindern und so das Stadtklima zu verbessern. Mit fortschreitender technologischer Entwicklung und zunehmender Marktdurchdringung ist zu erwarten, dass Solarfenster zu einem integralen Bestandteil nachhaltiger Architektur und Stadtplanung werden und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten werden.
SCHNEEBERG Glass
SCHNEEBERG ist ein deutscher Hersteller von hochwertigen, vierseitig rahmenlosen Isolierglasscheiben mit Sitz in Schneeberg, Deutschland. Das Unternehmen legt großen Wert auf Qualität und Präzision und produziert seine Produkte vollständig in Deutschland.
Produkte und Dienstleistungen:
Isolierglas: SCHNEEBERG bietet ultrabrillantes, patentiertes 3-fach-Isolierglas an, das durch ein rahmenloses Design besticht. Dieses Glas erreicht einen U-Wert von bis zu 0,7, was eine bis zu 70% höhere Isoliereffizienz im Vergleich zu Wettbewerbern bedeutet.
Hinterleuchtete Möbel und Wandelemente: Das Unternehmen fertigt hinterleuchtete Möbel und Wandelemente, die durch elegantes Design und sanfte Beleuchtung Räume aufwerten.
Jalousienglas mit Isolette: Für Trennwände bietet SCHNEEBERG Jalousienglas mit integrierten Aluminiumlamellen zwischen zwei Sicherheitsgläsern an, die manuell oder motorisch gesteuert werden können.
Isolierglas für Gewächshäuser: Speziell für Gewächshäuser stellt das Unternehmen Isolierglas her, das optimale Wärmedämmung und maximale Lichtdurchlässigkeit kombiniert, um ideale Wachstumsbedingungen für Pflanzen zu schaffen.
Maßgeschneiderte Lösungen: SCHNEEBERG bietet individuelle Anpassungen von Isolierglasscheiben sowie Beratungsdienste, Design und fachgerechte Installation an, um den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Mit über 23 Jahren Erfahrung und mehr als 20.000 installierten Glastüren legt SCHNEEBERG großen Wert auf Kundenzufriedenheit und höchste Qualitätsstandards.
Darüber hinaus wurde SCHNEEBERG mit dem BSFZ Siegel 2023 für Innovation ausgezeichnet, was ihre führende Rolle in der Entwicklung neuer Technologien im Bereich Isolierglas unterstreicht.
Mehr Info unter: https://schneeberg.glass oder direkt unter [email protected]
Quellen:
https://www.aroundhome.de/neuigkeiten/fenster-die-strom-erzeugen-so-wird-glas-zur-unsichtbaren-energiequelle/
https://www.inside-digital.de/news/geniale-technologie-dieser-hersteller-verwandelt-jede-glasscheibe-in-deine-stromproduktion
https://kohesio.ec.europa.eu/de/projekte/Q2693784
https://www.solaranlage.eu/pv-anlage/gefahren/einsturz
https://www.myky.ch/de/fenster-and-tueren/solarfenster/
https://platiosolar.com/blog-arten-von-bipv-systemen/?lang=de
https://www.photovoltaik.eu/waerme/ertex-solar-misst-waermevermeidung-durch-solarglaeser
https://isophonglas.de/innovation-overview/innovation/photovoltaikisolierglas/
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/strategisches-positionspapier-zur-staerkung-der-solarindustrie-impulse-koalitionsverhandlungen-2025.html
https://www.glaswelt.de/solare-bauelemente-teil-01/solare-bauelemente-teil-01-diese-isolierglaeser-bringen-bares
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/zeiss-solar-window-wie-fensterscheiben-zu-energiequellen-werden/
https://www.marketresearchintellect.com/de/blog/shaping-the-future-of-green-building-bipv-glass-market-set-for-explosive-growth/
https://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik
https://www.elektronikpraxis.de/innovatives-solarfenster-energiegewinnung-waermeregulierung-lichtsteuerung-a-117a0fd80f8673931f30af3cfe793c8b/
https://platiosolar.com/bipv-boomt-im-jahr-2022/?lang=de
https://straitsresearch.com/de/report/coated-glass-market
https://efahrer.chip.de/news/zeiss-verwandelt-fenster-in-solaranlagen-das-hilft-besonders-im-winter_1024915
https://www.glaswelt.de/fenster/neue-technologie-verwandelt-fenster-solarstromquelle
https://www.t-online.de/heim-garten/energie/strom/id_100572466/solarenergie-zeiss-stellt-unsichtbare-solarzellen-im-fensterglas-vor.html
https://www.pilkington.com/de-at/at/produkte/produktkategorien/solarenergie/pilkington-sunplus-bipv
https://www.bm-online.de/allgemein/photovoltaik-und-beschattung-im-isolierglas/
https://www.energieverbraucher.de/de/news__754/NewsDetail__18446/
https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2024/schnell-montierbares-waermegedaemmtes-bipv-fassadenelement.html
https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=1J1jM4smv-M
https://www.ise.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/solarkraftwerke-und-integrierte-photovoltaik/integrierte-photovoltaik/bauwerkintegrierte-photovoltaik-bipv.html
https://www.fensterblick.de/solarfenster.html
https://www.fensterkraftwerk.de
https://www.pilkington.com/de-de/de/presse/presseinformationen/photovoltaik
https://www.pro-energy-solutions.de/photovoltaik-ertraege/
https://www.schweiker.de/media/infosisolierglas2009.pdf
https://sigmaearth.com/de/what-is-a-solar-window/
https://www.wirliebenbau.de/bipv-macht-gebaeude-zu-selbstversorgern/
https://xpert.digital/solarglas/
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/technik/solarfenster-erzeugen-strom-und-aendern-ihre-farbe-13372516
https://g2m-energy.de/gebaeudeintegrierte-photovoltaik-alternative/
https://edocs.tib.eu/files/e01fn18/1011118947.pdf
https://rumpfinger-fenster.de/blog/solarfenster-schafft-man-wohnkomfort-mit-energiegewinn/
https://allianz-bipv.org/wp-content/uploads/2022/01/ClearVue_Brochure_.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mehrscheiben-Isolierglas
https://www.mdr.de/wissen/transparente-solarzellen-solar-fenster-100.html
https://www.sachsen-fernsehen.de/zukunftsorientierte-gebaeudeintegrierte-photovoltaik-bipv-1825943/
https://solarxgmbh.de/photovoltaik-preisentwicklung-prognose-2025-trends/
https://xpert.digital/solarfenster-von-zeiss/
https://gruenes.haus/solarpanel-solarmodul-hersteller/
https://www.fensterversand.com/info/fenstertypen/solarfenster.php
https://www.aceflex.de/magazin/ertragsprognose-photovoltaik-2025-so-geht-es-weiter/
https://www.autarq.com/de-de/magazin/solarzukunft/sonnenkollektoren-kraft-der-sonne-56/
https://www.3s-solar.swiss/3s-solardach
https://www.aluart-systemhaus.de/solar-integration
https://gruenes.haus/solarmodule-test-vergleich/
https://www.solarserver.de/2021/02/18/solarfenster-produzieren-auch-nachts-strom/
https://www.schueco.com/de/verarbeiter/produkte/bauwerkintegrierte-photovoltaik-bipv/bauwerkintegrierte-photovoltaik-bipv-/bipv
https://solar-experten.info/solarenergie-2025-die-wichtigsten-trends-und-neuheiten/
https://www.preisradar24.de/photovoltaik-trends-2025/